

Coach Flow
Science
Wenn du regelmäßig trainierst – egal ob Hyrox, Kraft, Ausdauer oder funktionelles Training – kennst du dieses Gefühl:
Es geht voran, du wirst stärker… aber irgendwann: Stillstand.
Der Fortschritt stockt, dein Körper fühlt sich schwer an, die Motivation sinkt.
Genau hier kommt ein oft unterschätztes Prinzip ins Spiel:
Der Deload.
🧠 Was ist ein Deload – und warum dein Training ohne ihn stagnieren kann
Wenn du regelmäßig trainierst – egal ob Hyrox, Kraft, Ausdauer oder funktionelles Training – kennst du dieses Gefühl:
Es geht voran, du wirst stärker… aber irgendwann: Stillstand.
Der Fortschritt stockt, dein Körper fühlt sich schwer an, die Motivation sinkt.
Genau hier kommt ein oft unterschätztes Prinzip ins Spiel:
Der Deload.
🧾 Was bedeutet Deload?
Ein Deload ist eine geplante Trainingsphase mit verringerter Belastung, die du regelmäßig einbaust, um:
deinem Körper Erholung zu ermöglichen
das Verletzungsrisiko zu senken
und deine Leistungsfähigkeit langfristig zu steigern
Stell es dir vor wie einen Boxenstopp im Motorsport:
Du hältst kurz an, bevor es wieder mit voller Power weitergeht.
🔍 Warum ist Deloading wichtig?
Jeder Trainingsreiz verursacht nicht nur Muskelanpassung, sondern auch:
Muskelschäden
Neuronale Erschöpfung
Mentale Beanspruchung
Studien zeigen: Wenn du ohne erholsame Pausen trainierst, steigt die Gefahr für:
Leistungseinbrüche
Schlafprobleme
Übertraining
Motivationsverlust
Verletzungen und Erkrankungen
Kellmann et al. legen das in ihrem Recovery and Performance Consensus Statement klar dar: Ein gutes Zusammenspiel von Belastung und Erholung ist entscheidend für langfristigen Erfolg .
Und Pareja-Blanco et al. (2020) bestätigten, dass Athlet:innen mit regelmäßigen Deload-Zyklen konstanter Fortschritte und weniger Verletzungen erleben .
🧭 Wann solltest du eine Deload-Woche einplanen?
1.
Proaktiv – geplant
Eine Deload-Woche alle 4–8 Wochen – besonders bei strukturierten Trainingsmodellen oder hoher Trainingsintensität – ist sinnvoll.
2.
Reaktiv – aufgrund von Symptomen
Wenn du über einen längeren Zeitraum (mehrere Tage/Wochen) folgende Symptome beobachtest:
Andauernde Müdigkeit trotz ausreichend Schlaf
Leistungsrückgang bei gewohnten Trainings
Keine Fortschritte trotz gesteigerter Trainingsintensität
Schlafstörungen oder unruhige Nächte
Verlust an Trainingslust
Reizbarkeit oder Konzentrationsprobleme
Sinkende HRV-Werte über 48–72 Stunden
Gewohnte Workouts fühlen sich schwerer an (höhere RPE)
Merke: Ein schlechter Tag ist kein Deload-Signal – mehrere zusammen deuten darauf hin.
🔧 Wie planst du deine Deload-Woche?
Faktor | Richtwert |
Volumen | –30 % bis –50 % (z. B. weniger Sätze) |
Intensität | –15 % bis –20 % (leichteres Gewicht oder 4–5 Wiederholungen im Tank) |
Häufigkeit | Trainingshäufigkeit meist gleich beibehalten |
Dauer | 1 Woche ist ausreichend |
Extras | Fokus auf Technik, Core, Mobility, Zone‑2‑Cardio |
🏋️ Praxisbeispiel:
Statt 4 Sätze Kniebeugen mit 100 kg bei RPE 8
→ Deload: 2–3 Sätze bei 70–75 kg, RPE 5–6
Oder:
Ersetze 3–4 schwere Kraftübungen durch Technikübungen + Mobility/Core-Sessions
Ziel: Training ohne Müdigkeitsakkumulation
📚 Wissenschaflicher Hintergrund
Volumenreduktion von 30–50 % und Intensitätsreduktion von 15–20 % helfen, Überlastung zu vermeiden und Fortschritt zu erhalten .
Die Consensus Statement von Kellmann betont die zentrale Rolle von Erholung für langfristige Leistung & Verletzungsprophylaxe .
Umfrage unter Wettkampf-Athlet:innen zeigt:
Typische Deload-Dauer: ~6 Tage, alle ~5–6 Wochen .
📅 Wie oft solltest du deloaden?
Level | Intervall |
Anfänger (≤1 Jahr) | alle 8–10 Wochen |
Fortgeschritten (1–3 Jahre) | 6–8 Wochen |
Erfahrene Athlet:innen (>3 Jahre) | 3–6 Wochen |
Besonders relevant bei:
Diäten oder Energiemangel
Stress im Alltag
Schlafproblemen
Hoher Trainingsfrequenz
🧩 Fazit
Ein gut geplanter Deload ist kein Rückschritt – er ist eine strategische Entscheidung, um langfristig stärker, motivierter und gesünder zu bleiben.
Train smart, not just hard.
💬 Dein nächster Schritt:
📍 Hol dir Hilfe bei MyPrivateGym, damit dein Training nachhaltig aufgebaut wird – mit intelligenten Belastungs- und Entlastungsphasen.
👤 Mehr über Coach Flo’s Gedanken zum Thema Deload findest du hier:
→ FlowMotionWorks Story zum Deload
Quellen (Auswahl):
Kellmann, M. u. a. (2018). Recovery and Performance in Sport: Consensus Statement. International Journal of Sports Physiology and Performance
Pareja-Blanco, F. u. a. (2020). Effects of velocity loss during resistance training on performance in professional athletes
Rogerson, D. u. a. (2024). Deloading Practices in Strength and Physique Sports – Umfrage mit ~246 Athlet:innen
IRONSIDE Training (2022). Deload to Reload: Why We Take Light Weeks